Aktuelles aus dem Netzwerk
Nach Kategorien filtern
Innovator of the month – Kai Kölsch (Seedbox.ai)
29.01.2025 Aktuelles
Innovator of the month – Kai Kölsch (Seedbox.ai)

Kai Kölsch, Mitglied des bwcon Regionalboards Kirchheim-Nürtingen und Gründer von Seedbox.ai, hat eine klare Vision: Mit innovativen KI-Lösungen möchte er nicht nur Unternehmen zukunftsfähig machen, sondern auch den Standort Deutschland stärken. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen der Gründung während des Corona-Lockdowns, spannenden Projekten wie ‚Velaro‘ und seiner Mission, die Souveränität Europas zu stärken.

Auf ein Glas Rotwein mit David Reger
23.01.2025 Aktuelles
Auf ein Glas Rotwein mit David Reger

Er ist ein Visionär. Und er hat Großes vor, denn er möchte mit seinem Unternehmen NEURA Robotics Vorreiter in Sachen humanoide Robotik werden. Wir hatten das Glück, mit ihm ein Interview führen zu dürfen ...

KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition
22.01.2025 Research-Veröffentlichung
KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologien nicht nur voneinander profitieren, sondern gemeinsam die digitale und nachhaltige Transformation, die sogenannte Twin Transition, beschleunigen. Genau dies war der Leitgedanke des AIBC-EUROCLUSTERS-Projekts des Konsortiums rund um die bwcon research. Durch die intelligente Verknüpfung dieser beiden zukunfts- weisenden Technologien möchte das Projekt KMUs und Start-ups in ganz Europa unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern und den Wandel zu einer grün-digitalen Wirtschaft erfolgreich voranzutreiben. Doch wie entwickelt sich ein solches Projekt, und welche Kompetenzen sind notwendig, um die Twin Transition zu ermöglichen?

Mit Innovationsprozessen Trainees, Auszubildende und Fachkräfte zu Führungskräften von morgen weiterbilden
21.01.2025 Erfolgsgeschichten
Mit Innovationsprozessen Trainees, Auszubildende und Fachkräfte zu Führungskräften von morgen weiterbilden

Agilität, Kollaboration, Kommunikation und Lösungsorientierung: Das sind nur einige der Buzz-Words, die das Verständnis von Führung heutiger Fachkräfte beschreiben. Hierarchie und das Delegieren von Aufgaben sind nicht mehr (alleinig) gefragt. Mit unseren kreativen Innovationsformaten bekommen Talente spielerisch und abwechslungsreich Wissenswertes für diese Kompetenzen vermittelt. Und wenn Trainees, Auszubildende und Fachkräfte sich im Innovationsmanagement ausprobieren, hat dies positive Auswirkungen für ihre Entwicklung hin zu Führungskräften und für die Verankerung von Innovationen im Unternehmen.

Die Customer Journey für junge Unternehmen bei bwcon: So unterstützen wir Start-ups
23.12.2024 Erfolgsgeschichten
Die Customer Journey für junge Unternehmen bei bwcon: So unterstützen wir Start-ups

Der Weg vom vielversprechenden Gründungskonzept hin zu einem erfolgreichen Unternehmen ist oft steinig. Besonders in Baden-Württemberg bietet die bwcon mit einem umfangreichen Unterstützungsangebot Start-ups die nötigen Ressourcen, um diesen Weg erfolgreich zu meistern. Doch was macht den Unterschied zwischen stagnierenden und wachsenden Start-ups?

Strategie, Engagement und neue Impulse: Mit frischer Energie ins Jahr 2025
19.12.2024 Aktuelles
Strategie, Engagement und neue Impulse: Mit frischer Energie ins Jahr 2025

Ende November versammelten sich die Mitglieder von Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) zur jährlichen Mitgliederversammlung im Headquarter von bwcon Mitglied AEB in Stuttgart-Möhringen. Diese bot nicht nur Gelegenheit, auf die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres zurückzublicken, sondern auch einen optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr zu wagen.

Weiterentwickeln statt verbessern: Ein systemischer Blick auf die Transformation
19.12.2024 Research-Veröffentlichung
Weiterentwickeln statt verbessern: Ein systemischer Blick auf die Transformation

Unsere Wirtschaft ist im Wandel. Aussagen wie diese werden seit einigen Jahren in der Presse, von Gewerkschaften, in Wirtschaft und Politik nahezu inflationär verwendet. Nur: Worin dieser Wandel im Konkreten besteht und welche altbewährten Muster wir tatsächlich erneuern müssen, ist nicht immer einvernehmlich definiert und von den Akteuren des öffentlichen Lebens nur unzureichend diskutiert worden. Sie operieren häufig mit Rezepten, die eigentlich seit Jahren bekannt und – schaut man genau hin – sogenannte Multi-Purpose- oder auch Patentrezepte sind, da sie als Lösung für eine Vielfalt von Problemen fungieren. bwcon research-Geschäftsführer Dr.-Ing. Jürgen Jähnert teilt im Beitrag seine Sicht auf das Wesen und die Herausforderung von Transformation.

Die Zukunft des Bauens: Nachhaltige Dämmstoffe aus Teetreber
18.12.2024 Research-Veröffentlichung
Die Zukunft des Bauens: Nachhaltige Dämmstoffe aus Teetreber

Steigende Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz treiben die Suche nach innovativen Materialien in der Bauindustrie voran. Ein vielversprechender Ansatz kommt aus dem bwcon research Forschungsprojekt TEEBAU und setzt auf ein eher unerwartetes Material: Teetreber. Diese getrockneten und gepressten Rückstände aus der Teeproduktion könnten schon bald als biobasierte Dämmstoffe für die Bauwirtschaft dienen. Wo steht das Projekt aktuell?

Innovative Konzepte für eine neue Weiterbildungskultur
18.12.2024 Research-Veröffentlichung
Innovative Konzepte für eine neue Weiterbildungskultur

Die Arbeitswelt wandelt sich schneller denn je, und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende und Unternehmen. Grundlegende Veränderungen in der Automobilbranche erfordern neue Kompetenzen und innovative Strategien. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die bwcon research und der Verbund für Technologie und Bildung (vtb) Peer-Group-Treffen zur Kompetenzentwicklung in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Unternehmen eine Plattform für den Austausch von Best Practices zu bieten und gemeinsam innovative Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln.

Revolution auf dem Acker: Wie Landwirtschaft 4.0 die Zukunft der Agrarwirtschaft neu definiert
17.12.2024 Erfolgsgeschichten
Revolution auf dem Acker: Wie Landwirtschaft 4.0 die Zukunft der Agrarwirtschaft neu definiert

Von autonomen Robotern für die Erdbeerernte bis hin zu datenbasierten Kreislaufwirtschaftsmodellen – der Agrarsektor erlebt einen technologischen Wandel, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch nachhaltige Lösungen vorantreibt. Willkommen in der Welt der Landwirtschaft 4.0, wo künstliche Intelligenz, Drohnen und IoT die traditionellen Methoden revolutionieren. Doch wie genau fördern diese neuen Technologien eine grünere Landwirtschaft? Und welche Rolle spielt das EU-Projekt BOOST?

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21