Bis zum 31. Mai 2023 können sich Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende für die TransNEXT Open Innovation Challenge bewerben!



Ein wegweisendes Forschungsprojekt für die vernetzte Produktion ist Anfang 2023 mit Unternehmen und Hochschulen auch aus Baden-Württemberg gestartet. Der Titel: „TwinMaP“. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein mit Bundesmitteln gefördertes Zukunftsthema für die Industrie: „Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks zur Komplettbearbeitung von Bauteilen“.

Am 4. Mai fand nach langer Corona-Pause wieder ein bwcon Business Lunch statt. Im Hotel Hirsch in Leonberg gab uns Herr Dr. Florian Toncar, MdB und parlamentarischer Staatssekretär im Finanzministerium, im Rahmen eines 3-Gänge-Menüs Einblicke in seine Arbeit.

Wie "investitionsbereit" ist Ihr Unternehmen? Füllen Sie die IRL-Bewertung aus, um die Stärken, Schwächen und das Entwicklungspotenzial Ihres Unternehmens zu ermitteln.

Der CyberOne Hightech Award feiert sein 25-jähriges Jubiläum und ruft Start-ups mit Sitz oder Gründungsinteresse in Baden-Württemberg auf, sich mit ihren innovativen Ideen und Geschäftsmodellen zu bewerben.

In vielen Unternehmen kostet Dokumentation viel Zeit - und darüber hinaus auch den letzten Nerv. Aus diesem Grund wurde Flindo.App entwickelt. Mit der Software dokumentieren Unternehmen aller Branchen Informationen schnell, flexibel und ortsunabhängig. In den letzten Monaten haben unterschiedliche Branchen ihre Dokumentation mit Flindo.App digitalisiert und geben hier Einblick in Ihre Erfahrungen.

Er ist inzwischen da – der demografische Wandel. Die Autoren Dr.-Ing. Jürgen Jähnert und Moritz Stahl (bwcon research gGmbH) gehen davon aus, dass er unsere Sozialsysteme sprengen wird, und nehmen in ihrem Essay den Fachkräftemangel in den Betrieben des Mittelstands ins Visier. Ihr zukunftsgerichteter Lösungsvorschlag: der Einsatz von KI, Robotik und Automatisierungstechnik. Lesen Sie jetzt weiter in Transfer — das Steinbeis Magazin: Technologien für den Mittelstand.

Veranstaltung am 4. Mai 2023 im ZF-Forum Friedrichshafen

Die bwcon research gGmbH arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

highQ bietet SaaS-Lösung für die einfache Integration des Deutschlandtickets an.