Eine gute Nachricht vorab: Das Bewusstsein der Unternehmen in Bezug auf Cyberkriminalität nimmt zu. Mittlerweile fühlen sich 70 Prozent von ihnen stark oder sogar sehr stark durch mögliche Cyberangriffe bedroht. Und da immer zwei Seiten zur Medaille gehören ist dieses Bewusstsein leider auch richtig so, denn: zwei Drittel aller Schäden in Unternehmen entstehen tatsächlich durch Cyberattacken. Die Frage ist daher nicht, ob ein Unternehmen Opfer davon wird, sondern wann. Auch die Unternehmensgröße ist kein ausschlaggebendes Kriterium für die Angreifenden. Die meisten attackieren in der Fläche, gezielte Angriffe auf Organisationen sind eher eine Seltenheit.
Prävention ist besser als Nachsicht
Gleichzeitig deckt keine Versicherung bislang den Schutz gegen Cyberattacken vollumfänglich ab – und wenn doch, sind sie so teuer, dass sich ein präventiver Invest in Sicherheit allemal mehr lohnt. Grund genug also für die Teilnehmenden am bwcon: Dialog bei badenIT teilzunehmen, um sich zu informieren und beraten zu lassen.
Den Auftakt machten Svenja Hoffmann, CMO bei badenIT, und Sandra Linder von bwcon mit einer Begrüßung und kurzen Einordnung zur Thematik. Karsten Gilbrich, CIO & CDO bei badenova und Geschäftsführer der badenIT, ging insbesondere auf „Cyber Security Herausforderungen bei einem Kritis Unternehmen“ ein. Woraufhin Dr. Konrad Meier, Security Portfolio Management bei badenIT, dann über “IT-Sicherheit ganzheitlich gedacht“ sprach. Mit aktuellen Statistiken betonten sie die Dringlichkeit des Themas und gaben gleichzeitig praxisnahe Tipps für die sehr technischen Umstände.
Hands-on-Handlungsempfehlungen, um gut gerüstet zu sein
Die Teilnehmenden nahmen rege an der Diskussion teil und stellten spezifische Fragen. Ein paar der Handlungsempfehlungen, die sie direkt nach Hause mitnehmen konnten, waren: regelmäßige Backups machen, um den Schaden bei einem Angriff einzugrenzen; auch diese Backups immer wieder nach Gefahren screenen; mit anderen Unternehmen kooperieren und Lessons Learned teilen. Als gutes Beispiel gehen hier unter anderem Organisationen aus der Energiebranche voran, da diese als kritische Infrastruktur zählen und daher den Austausch untereinander schätzen. Auch der bwcon: Dialog bei badenIT bot natürlich eben genau diese Möglichkeit.
Nach dem inhaltlichen Part lud ein leckeres Catering daher dazu ein, sich bei entspanntem Beisammensein noch weiter zur Thematik auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Wir bedanken uns herzlichen bei badenIT für den wunderbar kurzweiligen und informativen Tag und die Gastfreundschaft uns und unseren Teilnehmenden gegenüber! Ermöglicht wurde der bwcon: Dialog durch den DigiHub Südbaden 2.0.
Sie möchten noch weitere Inputs zum Thema? Wissenswerte Tipps erhalten Sie in unserer Cybersecurity Story und bei unserem kostenfreien Cybersecurity-Check, für den Sie sich bei Martin Köppe (koeppe@bwcon.de) melden können.
Austausch, Kooperation und Vernetzung als maßgeblicher Erfolgsfaktor
In den Genuss von einem Austausch mit Gleichgesinnten, Expertinnen und Experten und Interessierten kommen Sie regelmäßig bei unseren Veranstaltungen. Wir sind überzeugt: Auch bei anderen Themen ist die Kooperation und Vernetzung der Unternehmen untereinander ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Save the Date: Nächster bwcon: Dialog bei nexspace
Daher besuchen wir bei unseren bwcon: Dialogen interessante Unternehmen aus unserem Netzwerk. Am 14. Mai sind wir bei nexspace in Mannheim zu Besuch und beschäftigen uns mit der IT-Infrastruktur der Zukunft. Seien Sie dabei und lassen Sie sich vom Spirit des bwcon: Dialogs anstecken. Wir freuen uns auf Sie!