Aktuelles aus dem Netzwerk
Nach Kategorien filtern
ZWA entdeckt neue Chancen durch digitale Strategien
20.02.2025 Erfolgsgeschichten
ZWA entdeckt neue Chancen durch digitale Strategien

Das Ziegelwerk Arnach (ZWA) blickt auf über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und ist ein etablierter Produzent von Beton-Elementdecken sowie ein zuverlässiger Lieferant von hochwertigen Ziegeln und Ergänzungsprodukten für den Massivbau. ZWA erhob schon früh umfangreiche Daten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Digital Hub Oberschwaben (DOS) wurde deutlich, wie diese Daten gewinnbringend in die Geschäftsstrategie integriert werden können. Der Digitalisierungscheck (kurz: DigiCheck) zeigte, dass die nächsten Schritte anstehen – u.a. eine datenbasierte Wertschöpfungsstrategie zu entwickeln und Technologien wie KI und Big Data zu erschließen.

Nachhaltigkeit er-fahren: Über E-LKWs, Transformation und die persönliche Learning Journey
19.02.2025 Aktuelles
Nachhaltigkeit er-fahren: Über E-LKWs, Transformation und die persönliche Learning Journey

Mit dem Award „Regional Champion“ zeichnet bwcon im Rahmen von Digital.FuturES regelmäßig Unternehmen aus dem Landkreis aus, die mit ihrem Engagement eine Vorreiterrolle in den Bereichen Digitalisierung, Innovation oder Nachhaltigkeit übernehmen. Am 12. Februar durfte sich der Logistikdienstleister MOSOLF aus Kirchheim (Teck) über diese Auszeichnung freuen. Gleichzeitig sammelten die Gäste einen Punkt für ihre persönliche Learning Journey im Track „Nachhaltigkeit“.

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg 2025 – jetzt bewerben
14.02.2025 Aktuelles
Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg 2025 – jetzt bewerben

Die Allianz Industrie 4.0 ruft zum dritten Mal innovative Unternehmen, die herausragende Industrie 4.0-Lösungen umsetzen, zur Bewerbung auf. Bewerbungen können ab sofort über das Online-Formular eingereicht werden. Bewerbungsfrist ist der 17. März 2025.

Frische Ideen und Gründergeist beim YFN-Event in Nürtingen
13.02.2025 Aktuelles
Frische Ideen und Gründergeist beim YFN-Event in Nürtingen

Während draußen unerbittlich der Bundestagswahlkampf tobt und die Diskussionen oft mehr auf die Vergangenheit als auf die Zukunft gerichtet sind, herrschte am Abend des 8. Februar in Nürtingen eine ganz andere Atmosphäre. Schon beim Betreten der Räume von Zukunft.Gründen spürte man eine Welle des Tatendrangs und der Zuversicht.

So viele Möglichkeiten zur Vernetzung und zu direktem Kontakt
11.02.2025 Aktuelles
So viele Möglichkeiten zur Vernetzung und zu direktem Kontakt

Verena Wiedmann, Leiterin für Organisation & Finanzen bei bwcon, erläutert in diesem Interview unsere Rolle innerhalb der Initiative „go-cluster“. Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Clustermanagement-Organisationen dabei, ihre Qualität zu verbessern und international wettbewerbsfähiger zu werden.

Wie aus einem DigiCheck eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie und das Unternehmen zu einem Vorreiter der digitalen Transformation in der Region wird
10.02.2025 Erfolgsgeschichten
Wie aus einem DigiCheck eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie und das Unternehmen zu einem Vorreiter der digitalen Transformation in der Region wird

Die BOLZ Process Technology GmbH aus Wangen (BOLZ), eine Tochter der De Dietrich Process Systems Gruppe, stand vor einer Mammutaufgabe: Durch den von bwcon durchgeführten DigiCheck wurde deutlich, dass Digitalisierung und Transformation dringend nötig waren, doch fehlte es an einer klaren Strategie und internen Ressourcen.

Innovator of the month – Kai Kölsch (Seedbox.ai)
29.01.2025 Aktuelles
Innovator of the month – Kai Kölsch (Seedbox.ai)

Kai Kölsch, Mitglied des bwcon Regionalboards Kirchheim-Nürtingen und Gründer von Seedbox.ai, hat eine klare Vision: Mit innovativen KI-Lösungen möchte er nicht nur Unternehmen zukunftsfähig machen, sondern auch den Standort Deutschland stärken. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen der Gründung während des Corona-Lockdowns, spannenden Projekten wie ‚Velaro‘ und seiner Mission, die Souveränität Europas zu stärken.

Auf ein Glas Rotwein mit David Reger
23.01.2025 Aktuelles
Auf ein Glas Rotwein mit David Reger

Er ist ein Visionär. Und er hat Großes vor, denn er möchte mit seinem Unternehmen NEURA Robotics Vorreiter in Sachen humanoide Robotik werden. Wir hatten das Glück, mit ihm ein Interview führen zu dürfen ...

KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition
22.01.2025 Research-Veröffentlichung
KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologien nicht nur voneinander profitieren, sondern gemeinsam die digitale und nachhaltige Transformation, die sogenannte Twin Transition, beschleunigen. Genau dies war der Leitgedanke des AIBC-EUROCLUSTERS-Projekts des Konsortiums rund um die bwcon research. Durch die intelligente Verknüpfung dieser beiden zukunfts- weisenden Technologien möchte das Projekt KMUs und Start-ups in ganz Europa unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern und den Wandel zu einer grün-digitalen Wirtschaft erfolgreich voranzutreiben. Doch wie entwickelt sich ein solches Projekt, und welche Kompetenzen sind notwendig, um die Twin Transition zu ermöglichen?

Mit Innovationsprozessen Trainees, Auszubildende und Fachkräfte zu Führungskräften von morgen weiterbilden
21.01.2025 Erfolgsgeschichten
Mit Innovationsprozessen Trainees, Auszubildende und Fachkräfte zu Führungskräften von morgen weiterbilden

Agilität, Kollaboration, Kommunikation und Lösungsorientierung: Das sind nur einige der Buzz-Words, die das Verständnis von Führung heutiger Fachkräfte beschreiben. Hierarchie und das Delegieren von Aufgaben sind nicht mehr (alleinig) gefragt. Mit unseren kreativen Innovationsformaten bekommen Talente spielerisch und abwechslungsreich Wissenswertes für diese Kompetenzen vermittelt. Und wenn Trainees, Auszubildende und Fachkräfte sich im Innovationsmanagement ausprobieren, hat dies positive Auswirkungen für ihre Entwicklung hin zu Führungskräften und für die Verankerung von Innovationen im Unternehmen.