Aktuelles aus dem Netzwerk

bwcon setzt zukunftsweisende Zeichen im internationalen Umfeld auf der Hannover Messe 2025

Die weltweit wichtigste Industriemesse ging letzten Freitag zu Ende und hat in bewegten Zeiten die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit demonstriert. bwcon hat mit dem Projekt IntwertL, der Sichtbarmachung von innovativen Start-ups und der Platzierung von relevanten Themen seinen Beitrag dazu geleistet.

Es gab auch dieses Jahr wieder unzählige faszinierende Technologien und Neuheiten auf der Hannover Messe zu bestaunen. Insbesondere die Trendthemen Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung waren stark vertreten und machen Hoffnung auf Effizienzsprünge in der Industrie.

 

Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl

 

Das u.a. von bwcon research gGmbH koordinierte Förder- und Forschungsprojekt „IntWertL“ hat beim Projektträger TÜV Rheinland Consulting und beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) eine hohe Sichtbarkeit und Erwartungshaltung erzeugt. Am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 konnte es daher viel Aufmerksamkeit generieren. Es ist ein Leuchtturmprojekt, sowohl was Komplexität, (Förder-)Größe, Innovationen und Vernetzung mit anderen Mobilitäts- und Plattformprojekten angeht. Die CargoBox, die zur Validierung der Softwareentwicklung entstand, demonstrierte anschaulich das Projekt. Weitere Informationen zum starken Wertschöpfungsnetzwerk gibt es hier

 

Baden-württembergische Start-ups zeigen Tüftlergeist

 

Neben unserer Technologie-und Branchenkompetenz konnten wir auch unser Gespür für disruptive Ideen einbringen. Denn Start-ups, die an unserem Gründungsprogramm M.TECH ACCELERATOR, teilnehmen bekamen eine Präsentationsflache auf dem THE LÄND Gemeinschaftsstand. Dort hatten sie neben anderen zukunftsweisenden Unternehmen die Möglichkeit ihre technischen Neuheiten zu demonstrieren. Die Teams rund um NexxHi Tech, FAT Albert, CYNUS, binderly und emintes brachten dem internationalen Publikum ihre Ideen näher und versprühten Tüftlergeist, für den Baden-Württemberg global so bekannt ist.

 

Wie wird man smart?

 

Kathrin Günther, Vorstandsvorsitzende des bwcon e.V., brachte die Transformationspower vom Stand auf die Bühne. In einem Panel sprach sie in ihrer Position als COO bei GFT Technologies SE zu "Wie wird man smart? Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung." Sie gab konkrete Lösungsansätze für den Digitalen Wandel und appellierte an die Zuschauenden proaktiv die Zukunft zu gestalten.

 

Wir sind begeistert und inspiriert von den Besuchenden und Ausstellenden der diesjährigen Hannover Messe und tragen die Eindrücke nun ins bwcon Netzwerk. Neben der vielen Arbeit, die wir für eine gelungene Transformation vor uns haben, haben wir Zuversicht geschöpft und können uns den Worten von Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, anschließen: „Die ausstellenden Unternehmen haben eindrucksvoll gezeigt: Technologisch haben wir alle Trümpfe in der Hand, um in Deutschland und Europa wettbewerbsfähig, nachhaltig und innovativ zu produzieren. Die Messe hat der Industrie – gerade in herausfordernden Zeiten – Orientierung und Rückenwind geboten."