Im Herbst 2024 fand in Esslingen ein Event statt, das einmal mehr bewies, wie kreatives Denken und Zusammenarbeit pionierhafte Ideen hervorbringen können: der Makeathon. Einer der Teilnehmer war David Oder, ein junger Gründer mit einer großen Vision. Heute, nur wenige Monate später, steckt er mit seinem Team mitten in der Entwicklung einer Plattform und der zugehörigen App EsslingenGO!. Doch wie kam es dazu?



Manchmal sind es die einfachen Ideen, die einen großen Effekt haben. Genau das beweist die bwcon Coffee Break, unser monatliches Vernetzungsangebot für bwcon Mitglieder und alle, die ihr Netzwerk erweitern möchten.

In einer sich zunehmend wandelnden Arbeitswelt wird das Konzept „New Work“ immer relevanter. Flexibilität, Eigenverantwortung und Sinnorientierung sind zentrale Bausteine, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden fördern. In fünf praxisorientierten Workshops hat die Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, um die Potenziale von New Work für Unternehmen in Baden-Württemberg abzuleiten. Dieses Eckpunktepapier, an dem bwcon als Autor beteiligt war, zeigt auf, wie durch New Work eine nachhaltige und innovative Unternehmenskultur geschaffen werden kann – und bietet wertvolle Impulse für die Umsetzung in der Praxis mit Beispielen der bwcon Mitglieder Arnold Umformtechnik und EnBW.

Das Ziegelwerk Arnach (ZWA) blickt auf über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und ist ein etablierter Produzent von Beton-Elementdecken sowie ein zuverlässiger Lieferant von hochwertigen Ziegeln und Ergänzungsprodukten für den Massivbau. ZWA erhob schon früh umfangreiche Daten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Digital Hub Oberschwaben (DOS) wurde deutlich, wie diese Daten gewinnbringend in die Geschäftsstrategie integriert werden können. Der Digitalisierungscheck (kurz: DigiCheck) zeigte, dass die nächsten Schritte anstehen – u.a. eine datenbasierte Wertschöpfungsstrategie zu entwickeln und Technologien wie KI und Big Data zu erschließen.

Mit dem Award „Regional Champion“ zeichnet bwcon im Rahmen von Digital.FuturES regelmäßig Unternehmen aus dem Landkreis aus, die mit ihrem Engagement eine Vorreiterrolle in den Bereichen Digitalisierung, Innovation oder Nachhaltigkeit übernehmen. Am 12. Februar durfte sich der Logistikdienstleister MOSOLF aus Kirchheim (Teck) über diese Auszeichnung freuen. Gleichzeitig sammelten die Gäste einen Punkt für ihre persönliche Learning Journey im Track „Nachhaltigkeit“.

Die Allianz Industrie 4.0 ruft zum dritten Mal innovative Unternehmen, die herausragende Industrie 4.0-Lösungen umsetzen, zur Bewerbung auf. Bewerbungen können ab sofort über das Online-Formular eingereicht werden. Bewerbungsfrist ist der 17. März 2025.

Während draußen unerbittlich der Bundestagswahlkampf tobt und die Diskussionen oft mehr auf die Vergangenheit als auf die Zukunft gerichtet sind, herrschte am Abend des 8. Februar in Nürtingen eine ganz andere Atmosphäre. Schon beim Betreten der Räume von Zukunft.Gründen spürte man eine Welle des Tatendrangs und der Zuversicht.

Verena Wiedmann, Leiterin für Organisation & Finanzen bei bwcon, erläutert in diesem Interview unsere Rolle innerhalb der Initiative „go-cluster“. Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Clustermanagement-Organisationen dabei, ihre Qualität zu verbessern und international wettbewerbsfähiger zu werden.

Die BOLZ Process Technology GmbH aus Wangen (BOLZ), eine Tochter der De Dietrich Process Systems Gruppe, stand vor einer Mammutaufgabe: Durch den von bwcon durchgeführten DigiCheck wurde deutlich, dass Digitalisierung und Transformation dringend nötig waren, doch fehlte es an einer klaren Strategie und internen Ressourcen.

Kai Kölsch, Mitglied des bwcon Regionalboards Kirchheim-Nürtingen und Gründer von Seedbox.ai, hat eine klare Vision: Mit innovativen KI-Lösungen möchte er nicht nur Unternehmen zukunftsfähig machen, sondern auch den Standort Deutschland stärken. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen der Gründung während des Corona-Lockdowns, spannenden Projekten wie ‚Velaro‘ und seiner Mission, die Souveränität Europas zu stärken.