Die Special Interest Groups (SIGs) der bwcon haben einen simplen, aber doch sehr einzigartigen Ansatz: für bwcon Mitglieder einen Ort schaffen, an dem sie sich ungestört und ohne Vertriebsgedanken zu Branchenthemen austauschen und voneinander lernen können. Außerdem bestimmen Mitglieder die Themen, die bei den Treffen besprochen werden, selbst – je nachdem, welche Herausforderungen sie gerade umtreiben.



Was am 24. und 25. Oktober im MakerSpacES! in Esslingen stattfand, war alles andere als alltäglich. Um die 50 Menschen unterschiedlichen Alters kamen beim diesjährigen Makeathon zusammen, um gemeinsam zu arbeiten – und zwar an Ideen für die Stadt der Zukunft.

Wie nachhaltig sind eigentlich die Lerninhalte vom Zertifikatskurs „Weiterqualifizierung als Innovationsmanager*in“? Wie setzen Teilnehmende das Gelernte in der Praxis um? Das wollte unsere Geschäftsführerin Alexandra Rudl im Gespräch mit zwei ehemaligen Teilnehmern wissen. Sie ist gemeinsam mit Prof. Andreas Helferich von der International School of Management Lehrgangsleiterin des Kurses, der im kommenden Januar in die vierte Runde geht.

Die sechste Innovation Night unter dem Motto „Next Gen Mittelstand“ verwandelte das Capitol Lichtspieltheater in Schwenningen am 24. Oktober in einen pulsierenden Treffpunkt für über 200 innovative Köpfe. Die charmante Atmosphäre des Kinos lud dazu ein, schnell ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und sich von frischen Ideen mitreißen zu lassen.

Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Ausbau von LOOXR, dem Spin-off von Mader GmbH & Co. KG. Unter ihrer Leitung spezialisierte sich das Unternehmen auf die Digitalisierung von Druckluftsystemen und strebt danach, die Energieeffizienz und Transparenz in industriellen Anwendungen zu verbessern. Im August 2024 trat Helen Landhäußer dem Geschäftsleitungsteam der Mader GmbH & Co. KG bei. Helen ist unser aktueller Innovator of the month. Das Interview verrät, warum.

Am 23. Oktober 2024 fand der Innovation Promptathon von 15 bis 19 Uhr im Seminarraum “Donau” der Hahn-Schickard Gesellschaft in Villingen-Schwenningen statt. In Anlehnung an das Konzept eines Hackathons arbeiteten rund 30 Teilnehmende gemeinsam an der Lösung von Problemen mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz (KI). Sie kamen zusammen, um frische Ideen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Für einige war dies seit langem eines der besten KI-Events in der Region.

Die Start-ups “Cellios”, “nanoshape GmbH” und “VCG.AI “ erhalten 2024 die CyberOne Hightech Awards und gewinnen damit den Businessplan-Wettbewerb. Der Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. ausgeschrieben und verliehen.

Die bwcon GmbH feiert 10-jähriges Bestehen. Das haben wir zum Anlass genommen, das eigene Teamgefüge und die einzelnen Rollen unserer Mitarbeitenden genauer unter die Lupe zu nehmen. Während wir bei bwcon als Partner für Wachstum, Innovation und digitale Transformation sonst eher unseren Kundinnen und Kunden mit einem breiten Coaching- und Beratungsangebot zur Seite stehen, rückte Anfang Oktober ein interner Workshop auf die Tagesordnung – und der sorgte mit seinem Titel zunächst für das ein oder andere Fragezeichen. Was wohl Geige, Klavier und Co. damit zu tun haben?

Am 12. Oktober 2024 verwandelte sich das Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg in eine Bühne für kreative Köpfe, innovative Denkerinnen und wissenshungrige Gäste.

Wo stehen Unternehmen bei der Anwendungsmodernisierung? Was sehen sie als Treiber und Herausforderungen? Für seine aktuelle Studie hat das Marktforschungsinstitut Lünendonk & Hossenfelder 160 IT-Verantwortliche in DACH befragt. Als Studienpartner bietet bwcon Mitglied codecentric die Ergebnisse kostenlos zum Download an.