Identifizierte Widerstände gegenüber Veränderungen innerhalb der Belegschaft und das Fehlen von externer Unterstützung stellten sich als weitere Herausforderungen dar. Um den nächsten Schritt im Digitalisierungsdschungel gehen zu können, bestand Handlungsbedarf.
Der Digital Hub Oberschwaben (DOS) wurde zum entscheidenden Partner. Durch den DigiCheck konnte der Status quo erfasst und die wichtigsten Handlungsfelder identifiziert werden. Durch das starke DOS-Netzwerk konnte bei der Suche nach Dienstleistern und Fachexperten unterstützt werden. Veranstaltungen und Workshops gaben Geschäftsführung und Mitarbeitenden nicht nur wertvolle Impulse und Wissen, sondern trugen auch direkt zur Akzeptanz und Motivation für den Wandel bei.
Zwischenergebnisse auf einen Blick:
- Ganzheitliche Digitalisierungsstrategie: Entwicklung und Umsetzung seit 2023
- Papierloses Büro: Einführung der DOCBOX® (2018) und ERP-System (2020)
- Virtuelle Innovationen: Aufbau eines Virtual Showrooms und Einsatz von Augmented Reality, um Produkte erlebbar zu machen
- Mitarbeiterintegration: Teilnahme an Barcamps und Weiterbildungsangeboten des DOS
- Demotivationsanalyse: Identifikation der Faktoren zur Demotivation und Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz von laufenden Transformationsprozessen
Mit diesen Erfolgen ist BOLZ nicht nur Vorreiter in der Region, sondern ein aktiver Gestalter der eigenen digitalen Transformation. Inzwischen ist die BOLZ Geschäftsführung auch aktiv bei unseren DOS Veranstaltungen involviert und gibt die eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse im eigenen Transformationsprozess an Teilnehmende weiter.
Die nächsten Meilensteine von BOLZ in 2025 lauten: Digitales Typenschild für Anlagen bzw. Produkte und Umsetzung des Behebungskonzeptes der Demotivationsfaktoren entlang des laufenden Transformationsprozesses.
Der DOS begleitet diese Erfolgsgeschichte weiterhin mit Leidenschaft sowie Expertise und unterstützt bei weiteren Folgemaßnahmen.