Aktuelles aus dem Netzwerk
Nach Kategorien filtern
Vom Interview zur Produktinnovation
23.04.2025 Research-Veröffentlichung
Vom Interview zur Produktinnovation

Im bwcon research Projekt TEEBAU rund um das Mannheimer Start-up FRENVI zeigt sich exemplarisch, wie praxisnahe Innovationen durch eine kluge Kombination aus Forschung, Marktgespür und Austausch mit Branchenakteur*innen entstehen können. Denn: FRENVI richtet seine Produktentwicklung gezielt auf neue Anwendungen aus – inspiriert durch strategische Gespräche mit Architekt*innen, Fertighaushersteller*innen, Bauunternehmer*innen und Schreiner*innen.

bwcon setzt zukunftsweisende Zeichen im internationalen Umfeld auf der Hannover Messe 2025
07.04.2025 Research-Veröffentlichung
bwcon setzt zukunftsweisende Zeichen im internationalen Umfeld auf der Hannover Messe 2025

Die weltweit wichtigste Industriemesse ging letzten Freitag zu Ende und hat in bewegten Zeiten die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit demonstriert. bwcon hat mit dem Projekt IntwertL, der Sichtbarmachung von innovativen Start-ups und der Platzierung von relevanten Themen seinen Beitrag dazu geleistet.

bwcon goes Hannover Messe: IntwertL und Teams des M.TECH Accelerators präsentieren sich in internationalem Umfeld
10.03.2025 Research-Veröffentlichung
bwcon goes Hannover Messe: IntwertL und Teams des M.TECH Accelerators präsentieren sich in internationalem Umfeld

Eine große Ehre: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat uns eingeladen, unser Forschungsprojekt „IntWertL“ auf der Hannover Messe vorzustellen. Denn es wird als wahres Leuchtturmprojekt angesehen, sowohl was Innovation, Komplexität, (Förder-) Größe als auch die Vernetzung mit anderen Mobilitäts- und Plattformprojekten angeht. Zudem präsentieren sich auf der internationalen Leitmesse für die industrielle Transformation einige unserer M.TECH Accelerator Start-ups.

KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition
22.01.2025 Research-Veröffentlichung
KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologien nicht nur voneinander profitieren, sondern gemeinsam die digitale und nachhaltige Transformation, die sogenannte Twin Transition, beschleunigen. Genau dies war der Leitgedanke des AIBC-EUROCLUSTERS-Projekts des Konsortiums rund um die bwcon research. Durch die intelligente Verknüpfung dieser beiden zukunfts- weisenden Technologien möchte das Projekt KMUs und Start-ups in ganz Europa unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern und den Wandel zu einer grün-digitalen Wirtschaft erfolgreich voranzutreiben. Doch wie entwickelt sich ein solches Projekt, und welche Kompetenzen sind notwendig, um die Twin Transition zu ermöglichen?

Weiterentwickeln statt verbessern: Ein systemischer Blick auf die Transformation
19.12.2024 Research-Veröffentlichung
Weiterentwickeln statt verbessern: Ein systemischer Blick auf die Transformation

Unsere Wirtschaft ist im Wandel. Aussagen wie diese werden seit einigen Jahren in der Presse, von Gewerkschaften, in Wirtschaft und Politik nahezu inflationär verwendet. Nur: Worin dieser Wandel im Konkreten besteht und welche altbewährten Muster wir tatsächlich erneuern müssen, ist nicht immer einvernehmlich definiert und von den Akteuren des öffentlichen Lebens nur unzureichend diskutiert worden. Sie operieren häufig mit Rezepten, die eigentlich seit Jahren bekannt und – schaut man genau hin – sogenannte Multi-Purpose- oder auch Patentrezepte sind, da sie als Lösung für eine Vielfalt von Problemen fungieren. bwcon research-Geschäftsführer Dr.-Ing. Jürgen Jähnert teilt im Beitrag seine Sicht auf das Wesen und die Herausforderung von Transformation.

Die Zukunft des Bauens: Nachhaltige Dämmstoffe aus Teetreber
18.12.2024 Research-Veröffentlichung
Die Zukunft des Bauens: Nachhaltige Dämmstoffe aus Teetreber

Steigende Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz treiben die Suche nach innovativen Materialien in der Bauindustrie voran. Ein vielversprechender Ansatz kommt aus dem bwcon research Forschungsprojekt TEEBAU und setzt auf ein eher unerwartetes Material: Teetreber. Diese getrockneten und gepressten Rückstände aus der Teeproduktion könnten schon bald als biobasierte Dämmstoffe für die Bauwirtschaft dienen. Wo steht das Projekt aktuell?

Innovative Konzepte für eine neue Weiterbildungskultur
18.12.2024 Research-Veröffentlichung
Innovative Konzepte für eine neue Weiterbildungskultur

Die Arbeitswelt wandelt sich schneller denn je, und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende und Unternehmen. Grundlegende Veränderungen in der Automobilbranche erfordern neue Kompetenzen und innovative Strategien. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die bwcon research und der Verbund für Technologie und Bildung (vtb) Peer-Group-Treffen zur Kompetenzentwicklung in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Unternehmen eine Plattform für den Austausch von Best Practices zu bieten und gemeinsam innovative Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln.

Wissenshäppchen für zwischendurch: Wie Microlearnings die Automobilbranche zukunftssicher machen
20.11.2024 Research-Veröffentlichung
Wissenshäppchen für zwischendurch: Wie Microlearnings die Automobilbranche zukunftssicher machen

Die Automobil- und Zuliefererindustrie steht vor beispiellosen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel und der Wandel hin zu nachhaltigen Technologien. Ein innovatives Weiterbildungsprojekt der bwcon research und des Verbunds für Technologie und Bildung (vtb) unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern – flexibel, praxisnah und kostenlos.

Der technologische Wandel und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie der Region Bodensee-Oberschwaben
08.10.2024 Research-Veröffentlichung
Der technologische Wandel und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie der Region Bodensee-Oberschwaben

Die Region Bodensee-Oberschwaben nimmt in der deutschen Fahrzeug- und Zulieferindustrie eine bedeutende Stellung ein. Der voranschreitende technologische Wandel innerhalb der Branche bringt eine Vielzahl von Herausforderungen und Chancen für die Branche und damit für die Region hervor, die es zu adressieren gilt. Vor diesem Hintergrund hat bwcon research eine umfassende Interviewbefragung durchgeführt, um die spezifischen Herausforderungen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfe der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region zu ergründen.

Die weichen Themen sind die harten Nüsse im Innovationsprozess!
26.09.2024 Research-Veröffentlichung
Die weichen Themen sind die harten Nüsse im Innovationsprozess!

Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung aus einem Guss, das hat sich das Team der bwcon research im MI-Share-Projekt im Rahmen des Invest BW Förderprogramms zum Ziel gesetzt. Ausgangspunkt des Projektes sind medizinische Instrumente und die Frage, wie man sie in einen Digitalisierungsprozess eingliedern kann. Ein Projektkonsortium, das neben der bwcon research aus der Hahn-Schickard-Gesellschaft, der Nanoedge GmbH aus Heilbronn und der Glaser GmbH aus Tuttlingen besteht, stellt sich der Herausforderung dieses digitalen Transformationsprozesses.

1 2 3 4