Das TEEBAU-Forschungsprojekt untersucht, wie sich Teetreber, ein organischer Rückstand aus der Teeproduktion, als nachhaltiger Dämm- oder Werkstoff im Bauwesen nutzen lässt. Dabei wird das Projekt durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt und im Rahmen der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ und des Förderprogramms „Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ (BIPL BW-Innovation) gefördert.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Teetreber handelt es sich um ein Rest- oder Abfallprodukt, das ressourcenschonend verfügbar ist, somit eine neutrale CO₂-Bilanz aufweist und durch gezielte Verarbeitung wieder zu einem hochwertigen Material upgecycelt werden kann. Die Entwicklung von verschiedenen Prototypen für Dämmstoffplatten wurden und werden weiter mit marktseitigen Expert*inneninterviews begleitet. Doch eine der zentralen Erkenntnisse aus diversen Gesprächen im letzten Jahr war, dass sich ein Blick über den Tellerrand lohnt und Teetreber auch in anderen Bereichen Anwendung finden könnte.
Impulse aus der Praxis: Trockenbauplatten, Bodenfliesen und Deckenpaneelen
FRENVI griff diese Impulse auf und entschied sich – gestützt durch ergänzende Marktanalysen – dazu, die Produktentwicklung neu zu denken und das Produktportfolio zu erweitern. Das Ergebnis: Produkte für den Innenausbau, sowohl im Neubau als auch für den Bereich Sanieren und Modernisieren. Die Platten können normal verputzt und gestrichen werden, aber sie eignen sich auch als individuelles natürliches Designelement, das durch eine natürliche Oberfläche und ein angenehmes Raumklima überzeugt. Die erste Kleinserienproduktion für Pilotprojekte und Showrooms ist gerade in Planung.
Nachhaltige Innovation braucht Marktnähe und Offenheit
Das TEEBAU-Projekt zeigt, wie praxisorientierte Forschung und agile Produktentwicklung Hand in Hand gehen können und wie wertvoll dabei der direkte Austausch mit Partner*innen aus der Praxis ist. Die Bereitschaft von FRENVI, Feedback aus Gesprächen und Interviews ernst zu nehmen, führt zur gezielten Weiterentwicklung von Produkten – ein Paradebeispiel für nutzerzentrierte Innovation und ein wichtiger Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft.
Sie möchten TEEBAU live erleben? Das Projektteam ist vom 26. April bis zum 6. Mai auf dem Maimarkt Mannheim. Mit dabei: der Gewächshaus-Dome unseres Projektpartners Vision Domes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!