Wie Distributed Ledger Technology (DLT) die Nutzung von Open-Source-Daten regeln kann
Daten sind nach Rohstoffen und Energie die drittwichtigste strategische Ressource und die wachsende Big-Data-Branche steht mehr und mehr vor Herausforderungen durch sogenannte "Dateninseln". In einer Welt, in der jeder über Daten verfügt, aber gleichzeitig mit einem Mangel an Daten konfrontiert ist, muss also eine Lösung für die gemeinsame Nutzung und Monetarisierung von Daten gefunden werden. Hierbei geht es vor allem um die Sicherung des Eigentums und der Definition von Nutzungsbedingungen in einer Open-Source-Umgebung. Im Zusammenhang mit dem offenen Austausch von Inhalten ist es für die Anbieter*innen von Ressourcen wichtig, nicht nur Anerkennung für ihre Beiträge zu erhalten, sondern auch die Kontrolle darüber zu haben, wie ihre Arbeit genutzt wird. Die Lösung: ein DLT-basiertes Kredit- und Kompensationssystem für Open-Source-Daten.
Was ist DLT?
Bei Distributed Ledger Technology (DLT) handelt es sich im Wesentlichen um eine Datenbank, die von Rechnern auf der ganzen Welt gemeinsam genutzt wird, wodurch eine dezentrale Umgebung anstelle einer zentralen geschaffen wird. Sie ermöglicht es mehreren Teilnehmenden, einen gemeinsamen digitalen Datensatz auf sichere und transparente Weise zu pflegen und zu aktualisieren. DLT ist die Grundlage für eine vertrauensvolle und sichere Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter – vom Schutz digitaler Identitäten bis zur Neudefinition des Eigentums an Inhalten, von fälschungssicheren Abstimmungen bis zur Einführung neuer Modelle wirtschaftlicher Transaktionen.
Welche Arten von DLT gibt es?
Blockchain, Directed Acyclic Graph (DAG), Hashgraph: Es gibt viele verschiedene Arten von DLT und fortlaufende Innovationen werden wohl zu weiteren Verbesserungen und zur Schaffung neuer Iterationen innerhalb der bestehenden Landschaft führen. DLT umfasst eine Vielzahl von Technologien und Protokollen, wobei Blockchain eine der bekanntesten Implementierungen ist. Die Blockchain-Technologie hat DLT insofern verbessert, da sie das erste System war, das das Problem der Doppelverwendung gelöst hat. Die marktführende Infrastruktur auf Basis der Blockchain-Technologie ist Ethereum – eine dezentrale Open-Source-Software-Plattform, die das Erstellen und Ausführen von sogenannten Smart Contracts und Decentralized Applications (dApps) ermöglicht, die ohne den Einfluss und die Kontrolle von Drittparteien ausgeführt werden können.
Beispielhafte Anforderungen und Anwendungsfälle finden Sie in unserem Whitepaper >>
Dieses Whitepaper entstand im Rahmen des Projekts Allianz Industrie 4.0, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, und basiert auf den Erkenntnissen aus Forschungsprojekten von Sheetal Kamthe und Dr. Jürgen Jähnert.