Wir starten in unserer Nachberichts-Reihe mit Achim Oberle, Geschäftsführer der Oberle Gruppe aus Ettenheim. Ihm gehörte bereits im Herbst 2024 die Bühne. Auch wenn das Event schon einige Monate zurückliegt, ist das, worum es bei diesem Spotlight ging, aktueller denn je. Denn: KI ist nämlich nicht nur Hype, sondern eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Auch Achim Oberle hat das für sein Business in der Orthopädietechnik erkannt.
Im Kern ging es bei diesem Spotlight-Event darum, wie neue Technologien wie Drohnen, 3D-Druck und Künstliche Intelligenz die Branche transformieren können. Besonders bemerkenswert war die Vorstellung, Drohnen für die Laufanalyse zu nutzen. Anders als bei traditionellen Laufband-Tests ermöglicht die Drohne präzise Messungen im Freien und erfasst die Bewegungsabläufe in einer realistischeren Umgebung. Diese Innovation hat laut Achim Oberle großes Potenzial, insbesondere in der Rehabilitation und für individuell angepasste Behandlungen.
Der 3D-Druck: Präzision in der Patientenversorgung
Neben Drohnen spielt auch der 3D-Druck eine entscheidende Rolle. Oberle nutzt diese Technologie, um maßgeschneiderte Einlagen zu fertigen. Mit Hilfe digitaler Messsysteme entstehen so Produkte, die exakt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind. Dies verbessert nicht nur die Passgenauigkeit, sondern auch die Qualität der orthopädischen Versorgung insgesamt.
Die Bedeutung von Kooperationen für den Erfolg
Ein weiterer wichtiger Punkt, der in der Diskussion deutlich wurde, ist die Rolle von Kooperationen – insbesondere mit Hochschulen und Forschungsinstituten. Durch Partnerschaften mit Institutionen wie der Hochschule Offenburg konnte Oberle bedeutende Forschungsergebnisse nutzen, um neue Technologien wie die Drohnentechnologie in der Laufanalyse weiterzuentwickeln. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch wertvolle Perspektiven, die zur Lösung komplexer Herausforderungen beitragen.
Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit
Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Integration neuer Technologien. Besonders der Einsatz von Drohnen und 3D-Druck bringt technische, aber auch rechtliche Fragen mit sich. Doch die Zusammenarbeit mit akademischen und Forschungseinrichtungen ermöglicht es, Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Der Dialog zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Schritt, um innovative Ideen erfolgreich zu implementieren.
Fazit: Innovation trifft Tradition
Die Orthopädietechnik steht an der Schwelle zu einer bedeutenden Weiterentwicklung, in der innovative Technologien wie Drohnen, 3D-Druck und KI eine immer größere Rolle spielen. Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen ist entscheidend, um diese Technologien weiter voranzutreiben und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Wenn es gelingt, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden, können in der Orthopädietechnik neue, effektivere Behandlungsmöglichkeiten geschaffen werden – mit langfristigen positiven Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitswesen.
Über die Oberle Gruppe
Die OBERLE GRUPPE ist Hilfsmittelanbieter in den Bereichen Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik, Sanitätshaus, Rehatechnik und Sportorthopädie. Sie bietet Konzepte für Fußgesundheit, für rehabilitative Orthopädietechnik-Maßnahmen und für schmerzarme Behandlungsmethoden im Hilfsmittelbereich, wie zum Beispiel Kompressionstherapie.
Mehr Informationen: OBERLE Sanitätshaus | Orthopädie | Sport | Reha