bwcon Farbsplash
Digital.FuturES

Digital.FuturES, der Digital Hub für den Landkreis Esslingen

Digital.FuturES ist ein Zusammenschluß von mehreren Partnern. Diese leisten im Landkreis Esslingen einen Beitrag dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Bildungs- und Wissenschaftsinstitute sowie Investoren im digitalen Transformationsprozess Zugang zu Inhalten, Methoden und Fertigkeiten erhalten. Die Beteiligten sind Teil eines großen Netzwerks mit wertvollen Synergieeffekten.

Kickoff Esslingen Digital.FuturES

Im Fokus von Digital.FuturES stehen vier zentrale Themenbereiche:

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit 
  • Weiterbildung
  • Innovation

Digital.FuturES ist dezentral ausgerichtet und daher im gesamten Landkreis aktiv. Die zentralen Themenbereiche zeichnen sich durch ihre Bedarfsorientierung aus und werden in unterschiedlichen Formaten vermittelt, wie etwa den Veranstaltungen des Digital.FuturES:

Unser Fokus

Digital.FuturES begegnet gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen

Digital.FuturES intensiviert und bündelt die digitale Transformation im Landkreis Esslingen. Ergänzend zur Digitalisierung fließt als zweite gesamtgesellschaftliche Herausforderung das Thema der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit als Leitmotiv ein. Diese Herausforderungen machen ein gezieltes Matchmaking aller Stakeholder unabdingbar. 

Digital.FuturES bietet Räume für Kooperation

Digital.FuturES stellt Möglichkeitsräume für kooperatives, branchenübergreifendes und diverses Netzwerken zur Verfügung. Bestehende Angebote werden gebündelt und Synergien schaffen einen Mehrwert für alle Beteiligten. 

Digital.FuturES umfasst Inhalte zum gegenseitigen Lernen

Neue Inhalte werden in Innovationsprozessen identifiziert sowie in Weiterbildungsangeboten vermittelt, um diese in Unternehmenskontexte zu transferieren. Die Aktivitäten umfassen die Sensibilisierung für neue Technologien und Transformation, Ideenentwicklung, Umsetzungsbegleitung und Verstetigung.

Learning Journey 

Willkommen zur Learning Journey im Landkreis Esslingen! Erleben Sie die Digitale Transformation in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Innovation, Technologie und Organisationsentwicklung. Sie wählen Ihren individuellen Track, sammeln mit jeder Veranstaltungsteilnahme Punkte und erhalten mit erreichter Mindestpunktzahl ein Zertifikat von bwcon, das Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Reise im Landkreis Esslingen und nutzen Sie die Chancen der Digitalen Transformation.

Corporate Start-up Matchmaking

Innovation und Erfahrung: eine perfekte Synergie

Corporate Startup Matchmaking ist ein Prozess, bei dem etablierte Unternehmen und Startups zusammengebracht werden, um innovative Partnerschaften einzugehen. Das Ziel ist es, die Stärken beider Seiten zu nutzen, um gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und um schneller und agiler auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Pitch-Präsentationen zu einer speziellen Technologie oder besonderen Herausforderung​ (virtuell / Präsenz) 

  • “Speed-Dating”-Format zwischen Unternehmen und Startups zum gegenseitigen Kennenlernen​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden erhalten eine gezielte Möglichkeit, Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups

Punktezahl:​

1 Punkt

Learning Nuggets

Kompakt digital: Das Wesentliche im Fokus

Innerhalb kurzer virtueller asynchroner Lerneinheiten von ca. fünf bis 20 Minuten kann bedarfsorientiert und in flexibler Form Wissen zu einem Lerninhalt erworben werden.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Die Inhalte der Learning Nuggets konzentrieren sich auf aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Digitalen Transformation​

  • Spezifische Themen ergeben sich aus den Bedarfen der Stakeholder von Digital.FuturES​

  • Der asynchrone Zugang ermöglicht den Nutzenden das Abrufen der Inhalte im eigenen Tempo und zu selbst gewählten Zeitpunkten 

Lernziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • ​Die Teilnehmenden verstehen grundlegende Konzepte und Fakten zu einem bestimmten Thema​

  • Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für bestimmte Themen, Trends oder Herausforderungen​

  • Das gelernte Wissen kann auf reale Situationen übertragen werden.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Thumbnail Learning Nuggets

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

0 Punkte

Regional Champion​

Exzellenz entdecken: Unternehmensbesuche vor Ort

Dieses Format ermöglicht ein Treffen mit den Hidden Champions der Region, die in ihren Branchennischen global erfolgreich agierende Unternehmen sind. Die Veranstaltung bietet eine exklusive Gelegenheit Einblicke zu gewinnen und darüber hinaus mit anderen Teilnehmenden zu netzwerken.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Präsentation von Best-Practice Beispielen aus der Region ​

  • Unternehmensbesuche um branchenübergreifende Vernetzung im Landkreis zu fördern​

  • Peer-to-Peer Format --> Lernen von benachbarten Firmen und Unternehmen​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln, um die Lernmöglichkeiten und den Wissenstransfer zu maximieren​

  • Die Teilnehmenden werden voneinander im Peer-to-Peer Format in unterschiedlichen Themenfeldern lernen, da im Rahmen der Veranstaltung individuelle innovative Umsetzungen sichtbar gemacht werden.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

1 Punkt

Reflexionskurse

Rück- und Ausblick: Wissenstransfer in den unternehmerischen Alltag

Im Anschluss an durchlaufene Formate im Rahmen von Digital.FuturES werden Reflexionskurse angeboten, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren. Diese Reflexion ermöglicht ein tieferes Verständnis der behandelten Themen, fördert den Transfer in den (unternehmerischen) Alltag und fördert die Reflexionsfähigkeit.

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Transferpotential im Anschluss an das durchlaufene Format​

  • Anwendbarkeit der gemachten Erfahrungen ​

  • Herausforderungen/ Hindernisse sowie Unterstützung/ Ressourcen​

  • Einzelreflexion und Gruppendiskussion​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Formaten von Digital.FuturES kritisch reflektieren​

  • Die Teilnehmenden können verschiedene Techniken zu individuellen Reflexionsprozessen kennenlernen​

  • Die Teilnehmenden erlangen durch die Rekapitulation und den Transfer in den individuellen Alltag den größtmöglichen Nutzen aus den durchlaufenen Formaten​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Talente der Zukunft​

Punktezahl:​

1 Punkt

Sprechstunde

Digital.FuturES im Landkreis: Neues erfahren und aktiv mitgestalten

Die Sprechstunde von Digital.FuturES ist ein Format, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, in einem informellen und persönlichen Rahmen mit dem Team von Digital.FuturES in Kontakt zu kommen. Diese Sprechstunden bieten die Möglichkeit vor Ort oder virtuell Fragen und Anregungen zu platzieren.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Strategie, Ziele und Formate von Digital.FuturES​

  • Interaktionsmöglichkeiten eruieren, die sich aus dem Netzwerk von Expert*innen, Innovator*innen und Unternehmen aus dem Landkreis ergeben​

  • Überlegungen, wie ein Mitwirken gestaltet werden kann, welches die Innovationsstrategien der Unternehmen voranbringt​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden werden Kenntnisse über die strategischen Ziele von Digital.FuturES erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, die verschiedenen Formate von Digital.FuturES für den eigenen Nutzen zu bewerten​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

0 Punkte

Unternehmensbesuche in Berufsschulen

Fachkräfte von morgen: Netzwerken und Wissensaustausch

Unternehmensbesuche in Berufsschulen ermöglichen Schülerinnen und Schülern sowie Unternehmensvertretern frühzeitig strukturierte Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Die vorhandenen Angebote und Räumlichkeiten der Berufsschulen bieten den passenden Rahmen, um durch Informationen und Fragen die Erwartungen aller Beteiligten transparent zu machen und frühzeitig Kontakte zwischen potentiellen Arbeitgeber*innen und Talenten der Zukunft herzustellen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Präsentationen von Lernprojekten an Unternehmensnetzwerk​

  • Kennenlernen neuer Arbeits- und Herangehensweisen der jungen Talente​

  • Frühzeitige Vernetzung von Talenten und Unternehmen, um die Attraktivität der lokalen Arbeitgeber*innen zu stärken​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Unternehmensvertreter*innen lernen die Arbeits- und Herangehensweise an Problemstellungen der neuen Generation kennen ​

  • Die Schüler*innen können auf Basis des Austausches Kenntnisse erwerben und diese in die individuelle Berufsplanung einfließen lassen​

  • Die Unternehmensvertreter*innen können auf Basis der Informationen und Präsentationen Kenntnisse erwerben und diese in die Fachkräfteausrichtung einfließen lassen​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

1 Punkt

Technologie- & Innovationsworkshop Basic

Technologien und Innovation erleben

Technologie- und Innovations-Workshops sind interaktive Veranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, innovative Ideen zu fördern und den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Diese Workshops bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Problemlösung.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Unter Berücksichtigung der Bedarfe im Landkreis ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops​

  • Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation​

  • Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen aus dem Landkreis. Einbezug des Wissens im Landkreis

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können grundlegende Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten basieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Technologien zu erkunden und deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Digitalisierung  und Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen

Punktezahl:​

2 Punkte

Technologie- & Innovationsworkshop Advanced​

Technologien und Innovation erleben

Fortgeschrittene Technologie- und Innovations-Workshops erweitern das Bewusstsein für neue Technologien, fördern innovative Ideen und vermitteln fortgeschrittene praktische Fähigkeiten. Sie bieten eine Plattform für den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Lösung von Problemen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Unter Berücksichtigung der Bedarfe im Landkreis ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops​

  • Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation​

  • Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen aus dem Landkreis. Einbezug des Wissens im Landkreis​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können fortgeschrittene Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen erwerben​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten basieren​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Technologien zu erkunden und deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren​

  • Vorkenntnisse im spezifischen Technologiefeld notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Digitalisierung  und Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

Punktezahl:​

2 Punkte

Lernreisen

Wissen vertiefen: Themen kompakt vermittelt und Austausch unter Teilnehmenden

Im Rahmen eines mehrwöchigen Lernprozesses haben Teilnehmende die Möglichkeit, wöchentliche, kurze virtuelle Formate zu durchlaufen. Sie beschäftigen sich intensiv mit einem spezifischen Thema. Inhalte und Materialien werden von Expert*innen gestellt. Zusätzlich haben sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und gemeinsam zu lernen.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Einstündige virtuelle Sessions​

  • Input durch Expert*innen zu den Themen:​

  • Allgemeine & branchenspezifische Berichtsstandards​

  • Kulturwandel​

  • Datenerfassung, Nachhaltigkeitsberichterstattung​

  • Austausch und Diskussion

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können im Anschluss verschiedene Standards benennen​

  • Die Teilnehmenden können die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitsthemen und Veränderungsprozessen in der Unternehmenskultur verstehen  ​

  • Die Lernenden werden die Bedeutung der Datenerfassung für die Messung, Überwachung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens verstehen.​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Weiterbildung​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen

Punktezahl:​

2 Punkte

Unternehmens-Challenges

Neue Perspektiven: Challenges outsourcen und Inspirationen erhalten

Die Unternehmens-Challenges werden von Unternehmen aus dem Landkreis eigebracht, um innovative Lösungen für bestimmte Herausforderungen und Fragestellungen zu finden. Hierfür wird ein diverses Team externen Teilnehmenden eingebunden, welches durch Mitarbeiter*innen ergänzt werden kann. Im Rahmen eines kreativen Prozesses können erste Lösungsansätze generiert und den Unternehmen vorgestellt werden.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

Mögliche Durchführungsszenarien:​

  • Teil eines Hackathons​

  • Gemeinsame Challenge mehrerer Förderer​

  • Alleinstehende Challenge eines Förderers

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden lernen, effektiv in einem Team zu arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten zur Lösung eines Problems einzubringen​

  • Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten in der Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination mit anderen Teammitgliedern​

  • Die Teilnehmenden lernen, ihre Ideen und Lösungen klar und überzeugend zu präsentieren​

  • Die Teilnehmenden können relevante Kontakte und Netzwerke aufbauen​

  • Die Teilnehmenden können ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext und auf konkrete Fragestellungen anwenden​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Studierende

Punktezahl:​

2 Punkte

Innovation Labs

Innovieren und Kooperieren: Innovationsprozesse in diversen Teams

Im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln Unternehmensvertreter*innen und Talente der Zukunft in diversen Teams frühphasige Konzepte. Durch die Vielfalt der Teilnehmenden können unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse eingebracht werden, um nachhaltige Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Das Thema des Innovation Labs 2023: Zukunft nachhaltig gestalten​

  • Methodisch angelehnt an den Design Thinking Prozess + Orchestermodell zur Teamentwicklung​

  • Pitch Training und Abschlussveranstaltung mit Wertung durch Jury 

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Teilnehmende lernen, wie Innovation in- und außerhalb von Unternehmen bewusst provoziert werden kann ​

  • Teilnehmende erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.​

  • Die Teilnehmenden werden ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern sowie einen überzeugenden Pitch vorbereitet und durchgeführt haben​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig

Themenbereich und Zielgruppe:​

Nachhaltigkeit und Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

3 Punkte

Entrepreneurship School

Unternehmerisches Potenzial: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln

Die Entrepreneurship School gibt Ihnen als Aus- und Weiterbildungsprogramm das Toolset zu unternehmerischem Denken und Innovationsprozessen an die Hand. Sie wird geleitet von erfahrenen​ Expert*innen und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der gelehrten Ansätze auch durch Start-up  Speaker*innen. ​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Intensives Methodentraining zu folgenden Inhalten: Ideation und Design Thinking, Knowing your Customer Idea, Prototyping und Testing, Traction und Business Modell, Pitch Training​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Die Teilnehmenden können die grundlegende Vorgehensweise von einer Produktidee bis zur Umsetzung eines Geschäftsmodells darlegen und die Zusammenhänge verstehen​

  • Auf Basis einer selbst gewählten Challenge werden die Teilnehmenden einen ersten Prototypen umsetzen​

  • Die Lernenden werden in der Lage sein, die gelernten Techniken und Methoden anzuwenden, um ihre Idee erfolgreich umzusetzen​

  • Die Teilnehmenden erlernen wichtige Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit wie zum Beispiel die kreative Lösungsfindung oder das Arbeiten nach der Effectuation Methode​

  • Keine Vorkenntnisse notwendig​

Themenbereich und Zielgruppe:​

Innovation​

  • ​Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende der HS Esslingen

Punktezahl:​

3 Punkte

Hackathon

Der Hackathon im Rahmen von Digital.FuturES ist ein Format welches interdisziplinären Teams aus Entwickler*innen, Unternehmensmitarbeitenden und Talenten der Zukunft ermöglicht, in einem kollaborativen Prozess innovative Konzepte und Prototypen für eine oder mehrere Challenges von Unternehmen oder Kommunen zu entwickeln.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • ​Der Hackathon hat zum Ziel sich einer vordefinierten Herausforderung (Challenge) anzunehmen und innerhalb von wenigen Tagen ein Lösungskonzept und einen entwickelten Prototypen zu erstellen​

  • Die Begleitung von Expert*innen ermöglicht ein gegenseitiges Lernen ​

  • Präsentation vor einer Jury​

  • Claim 2023: Sensoren sind die Augen und Ohren der Technik von morgen. Entdecke das Internet der Dinge mit unserem Sensorbaukasten und entwickle neue Anwendungen in deiner Umgebung​

Ziele und Teilnahmevoraussetzung:​

  • Teilnehmende erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.​

  • Die Teilnehmenden werden verstehen, wie schnelle Lösungsfindung und Prototypenerstellung zur Entwicklung und Validierung neuer Ideen beitragen können​

  • Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen, um schnell einen funktionsfähigen Prototypen zu erstellen​

  • Die Teilnehmenden werden Kenntnisse über Konzeption, Präsentation und Coding erwerben und Kontakten zu Unternehmen aufbauen​

Zielgruppe:​

  • Großunternehmen​

  • Klein- und Mittelstand​

  • Start-ups​

  • Kommunen​

  • Studierende​

  • Berufsschüler*innen

Punktezahl:​

3 Punkte

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Digital.FuturES

Buchen sie sich bequem in eine unserer Veranstaltungen ein und lernen Sie spannende Persönlichkeiten kennen.

Sie haben noch Fragen?

Ansprechpartnerin

Weitere Informationen

DIGITAL HUB Team

bwcon
  • Dr. Elke Harnisch-Schreiber, Projektleitung Digital.FuturES
  • Anne Dröge, Strategische Leitung Digital.FuturES
  • Alexandra Rudl, Strategische Leitung im Digital.FuturES für die Ausgestaltung der Weiterbildungsangebote
  • Sandra Linder, Kommunikation Digital.FuturES
Base7
  • Frank Häußler, Geschäftsführer
Con4rent
  • Gernot Bracher, Geschäftsführer
GründES
  • Prof Dr. Michael Flad, Leitung des Innovations- und Entrepreneurshipzentrum GründES!
  • Christine Bauer, Start-up Coach

Hochschule Esslingen

Unterstützer & Förderer

Weitere Unterstützer